Austausch-/Fahrtenprogramm der Hellweg-Schule

Die Hellweg-Schule sieht sich als zertifizierte Europaschule verpflichtet, durch Schüleraustauschprogramme die Schülerinnen und Schüler für ein geeintes und vielseitiges Europa, in dem die Menschen sich in gegenseitiger Achtung selbst verwirklichen können, zu begeistern.

Wir verstehen Schüleraustausch immer auch als interkulturellen Austausch. Kultur meint nicht Nationalität, sondern einen prägenden Teilbereich des Lebens und Alltags, der immer auch individuell ausgeformt ist. Dazu gehören z. B. Essen, Wohnen, Konsum, Religion, Musik, Sprache oder Schule. Durch den Austausch leisten wir einen Beitrag zur Welt- und Selbsterfahrung und zur Selbstbestätigung der Jugendlichen.

Unsere Austauschvorhaben differenzieren sich in sprachliche, nach EU-Zielvorgaben geplante und EU-finanzierte und sonstige interkulturelle Austausche, im weitesten Sinne gehört auch das Auslandsbetriebspraktikum dazu.

Unter den sprachlich orientierten Fahrten sei vor allem die Fahrt der bilingualen siebten Klassen nach England hervorzuheben, auf der die SuS in englischen Gastfamilien untergebracht werden.

Ein guter Kontakt besteht auch zu einer Schule in Padua/ Italien, mit der uns bereits eine längere Freundschaft verbindet und mit der wir schon einige Austausche durchgeführt haben. Dieses Angebot ist vor allem für die SuS der Italienischkurse (ab EF) interessant. In diesem Zusammenhang sei zu erwähnen, dass auch das Auslandsbetriebspraktikum von unserer Partnerschule in Padua organisiert wird. SuS der EF können so ihr Praktikum in Italien absolvieren, wozu sie von einer Gastfamilie aufgenommen werden; im Gegenzug organisiert die Hellweg-Schule ein Betriebspraktikum für italienische SuS in Bochum.

Weitere regelmäßige Austauschfahrten gehen nach Poznan / Polen (8. Klassen) und  Riga / Lettland (EF). Der Polenaustausch ist an unserer Schule seit Jahren etabliert. Das deutsch-polnische Jugendwerk hat den Austausch stets finanziell gefördert und für die betreuenden KollegInnen ein umfangreiches Fortbildungsangebot offeriert. Da aufgrund der Schulreform in Polen der Fortbestand des Austausches mit Polen für die Zukunft leider fragwürdig ist, steht die Hellweg-Schule in Kontakt mit einem Gymnasium in Thessaloniki / Griechenland; eine erste Begegnung ist hier bereits für das Frühjahr 2019 vorgesehen. Der Lettlandaustausch ist an den Unterricht im Fach Sozialwissenschaften angebunden und thematisiert immer auch politische Besonderheiten und Verbindungslinien der beiden Länder. Unterschützt wird dieses Projekt von der Stiftung West-Östliche-Begegnung, welche den finanziellen Rahmen für die teilnehmenden Familien überschaubar hält.

Erfolgreich abgeschlossen wurde und evtl. innerhalb der nächsten Jahre wiederholt wird ein Austausch mit Bosnien und Herzegowina. Hier nehmen die SuS der Hellweg-Schule eine vermittelnde Rolle zwischen den im schulischen Bereich gänzlich voneinander getrennten Ethnien Bosnien und Herzegowinas ein.

Die Hellweg-Schule hat bereits viermal an Austauschprojekten der EU (COMENIUS und später ERASMUS+) teilgenommen, zuletzt sogar so erfolgreich, dass der Hellweg-Schule das „Erasmus+ Qualitätssiegel 2018“ verliehen wurde, worüber wir uns natürlich sehr gefreut haben. Da diese Austauschprojekte großzügig von der EU finanziert werden, bieten sie die Möglichkeit, auch sonst zu kostspielige Reisen durchzuführen. So standen hier schon Fahrten nach Italien, Lettland, England, Polen, Griechenland, Finnland, Spanien und der Türkei auf dem Programm. In dem für 2019-2021 geplantem Projekt sind auch Norwegen und Portugal dabei.

News Archiv

© Copyright | Hellweg-Schule Bochum-Wattenscheid, Städtisches Gymnasium